Wieso eine moderne Internetseite heute wichtiger ist als je zuvor
Auch in den 20er Jahren des 21. Jahrhunderts gibt es noch deutsche Unternehmen, die keine oder eine veraltete Internetseite haben. In diesem Artikel klären wir, woran das liegt und was wir dagegen tun.
Die Gründe dafür, dass viele deutsche Unternehmen noch keine moderne Internetseite haben, sind breit gestreut. Ein Grundelement ist sicherlich, dass Deutschland im Allgemeinen die Digitalisierung verschlafen hat. Das kann man nicht nur an der Unterentwicklung des Breitbandnetzes im Vergleich europäischer Mitbewerber erkennen, sondern auch an den Schwierigkeiten, die viele Unternehmen und Institutionen während der Corona-Krise hatten. Die meisten Firmen verfügten nicht über einen digitalen und kontaktlosen Vertrieb, während Universitäten und Schulen mit der Videokommunikation maßlos überfordert waren.
Eine der wenigen positiven Seiten dieser Krise ist es demnach, dass Deutschland den Fortschritt von 10 Jahren Digitalisierung in effektiv 2 Jahren durchgemacht hat. Viele Bereiche der digitalen Kommunikation und Dienstleistungserbringung wurden auf einen Höchststand gebracht. Umso wichtiger ist es, in dieser zunehmend digitaler werdenden Welt Präsenz zu zeigen und sichtbar zu sein. Der erste Schritt für Erfolg mit der eigenen Internetseite ist es, gefunden zu werden. Besitzt man keine Seite oder schmückt seinen Internetauftritt im prähistorischen Design, so wird man nach und nach von der Konkurrenz überholt.
Eine schicke Internetseite – der erste Schritt für Erfolg im Netz
Nachdem man durch verschiedene SEO-Methoden, die ebenfalls ausführlich in diesem Blog behandelt werden, auf die Sichtbarkeitsliste von Google gerückt ist, zählt vor allem der Eindruck, den die Webseite auf den Besucher macht. Erinnert sie vom Design eher an Apple oder an Höhlenmalereien von Steinzeitmenschen? Sind die Bilder ausdrucksstark und scharf oder verpixelt und langweilig? Reißen die Texte einen förmlich mit oder eignen sie sich als Gutenachtgeschichte?
All diese Fragen sollten Sie sich in Bezug auf Ihre eigene Seite stellen. Sie entscheiden maßgeblich darüber, ob ein Besucher Ihr Unternehmen als fortschrittlich und modern oder tendenziell veraltet ansieht. Unterm Strich entscheidet Ihre Seite demnach über Kaufentscheidungen und Interaktion der Nutzer.
Interaktionsmöglichkeiten auf der Webseite – ein unterschätztes Geheimnis
Dieses Thema ist so wichtig, dass ich vermutlich einen eigenen Blogartikel darüber veröffentlichen werde. Obwohl es offensichtlich ist, dass Interaktion auf der Seite nur gewährleistet werden kann, wenn man dem Besucher die Möglichkeit dafür gibt, vermisse ich auf den meisten Seiten genügend Möglichkeiten, Kontakt aufzunehmen. Im Schlimmstfall muss der Besucher Ihre Telefonnummer im Impressum suchen, um Sie zu erreichen. Wie Sie sich vorstellen können, geht das deutlich besser. Sogenannte Call-to-actions, also Buttons, die zu einer Aktion auffordern, sollten in einem guten Maß auf der Seite verteilt sein. Das können Mailaufforderungen, Kontaktformulare, Anrufmöglichkeiten oder Kaufempfehlungen sein. Fortgeschrittene Seitenbetreiber bieten zudem einen Chat-Bot an, mit dem der Besucher sich über das Unternehmen oder Kontaktmöglichkeiten austauschen kann.
Die Mission von webwerker
Unsere Aufgabe besteht darin, die Digitalisierung in Deutschland ein Stück voranzutreiben. Durch eine stärkere Vernetzung und Onlinepräsenz von Unternehmen kommen wir diesem Ziel ein Stück näher. Es wäre unterlassene Hilfeleistung, unsere Fähigkeiten nicht zu diesem Zweck einzusetzen.